Historie

Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.
Created with Sketch.

Das Gebäude Mittelweg 16 (Name damals Haus „Elke“) wurde 1935 vom Wenningstedter Bauunternehmer Max Holst gebaut. 1937 erwarben es Fritz und Chrecilie („Cilly“) Lohl, geb. Paulsen.
Die Paulsens sind eine alteingesessene Sylter Familie, deren Stammbaum sich derzeit bis zum Jahre 1654 zurückverfolgen lässt.

Die ersten Kurgäste konnten 1947 begrüßt werden: eine Fabrikantenfamilie aus Gütersloh (Herstellung von Matratzen). Die Bezahlung für den Urlaubsaufenthalt erfolgte z.T. in Form von Matratzen als Tauschgeschäft, sozusagen eine „Win-Win-Situation“ für beide Parteien kurz nach Ende des 2. Weltkriegs.

1948 erwarb Cilly Lohl das Gebäude Mittelweg 18, ein Mittelgebäude zwischen den beiden Häusern, das als Essraum für die Kurgäste diente, wurde errichtet. Cilly Lohl und ihre Tochter Sylta Rühlmann führten „Haus Elke“ in den 50er und 60er Jahren als Pension für 30 Kurgäste mit Vollpension.

Ab Mitte der 60er Jahre wurden die Gebäude größtenteils verpachtet. 1982 bauten Sylta und Hans-Friedrich Rühlmann die Zimmer im OG vom Mittelweg 18 zu zwei Appartements um, 1988 folgte der Umbau vom Mittelweg 16 zu zwei Ferienwohnungen.

2011 Umbenennung in „Haus Sylta“.

Zur Saison 2011 Fertigstellung der Wohnungen „Rungholt“ und „Jordsand“.

Zur Saison 2012 Fertigstellung der Wohnung „Uthland“.

Zur Saison 2017 Fertigstellung der Wohnungen „Rüm Hart“ und „Klaar Kiming“.

Zur Saison 2018 Fertigstellung der Wohnung „Min Eilun“.